DREAMS
Driving Equitable and Accessible 15 Minute Neighbourhood Transformations
Ort: International & Siebenhirten, Wien Liesing
Laufzeit: 2022 - laufend
Auftraggeber:in: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), abgewickelt über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Projektpartner:innen:
In Österreich: Universität für Bodenkultur (BOKU), Technische Universität Wien, Forschungsbereich MOVE, Mobyome, MO.Point, Morgenjungs, Wirtschaftsagentur Wien
International: University of Twente (UT) (Konsortialführung), Vrije Universiteit Brussel (VUB), Université Gustave Eiffel (UGE), Technische Universität München (TUM), Budapest University of Technology and Economics (BME), Institut Paris Region (IPR), Mpact asbl, Hogeschool Utrecht, Hungarian Institute for Transport Sciences and Logistics (KTI), Rákosmente (RAK), EIT Urban Mobility Innovation Hub Central (EIT UM), TIER Netherlands BV, Gemeente Utrecht, Fietsersbond, Cambio Brussels (Optimobil), Brussels Mobility, BKK Centre for Budapest Transport, MVV (Munich Public Transport Association), SIXT Share, Conseil départemental de l’Essonne (CD91), Ile-de-France
DREAMS ist ein internationales Forschungsprojekt, in dem wir der Frage nachgehen, wie die Versorgung von Stadtrandbereichen mit nachhaltigen Verkehrsmitteln und alltäglichen Angeboten verbessert werden kann. In Budapest, Brüssel, München, Paris, Utrecht, und Wien werden neue Mobilitäts- und Versorgungsangebote erprobt und es wird untersucht, wie diese in Stadtrandbereichen etabliert werden können.
Um mögliche Verbesserungsmaßnahmen praxisnah zu erforschen, wird in allen sechs Städten ein Living Lab eingerichtet, wo neue Angebote in einer konkreten Nachbarschaft erprobt werden. Diese Erkenntnisse sollen nicht nur für die lokale Planung genutzt werden, sondern auch als Vorbild für ähnliche städtische Randgebiete in anderen europäischen Städten dienen.
Das Team von DREAMS besteht aus einem breit aufgestellten Konsortium, dem neben Universitäten aus sechs verschiedenen Ländern auch Mobilitätsdienstleister und kommunale Organisationen angehören. In Wien arbeiten wir unter anderem mit der TU Wien und der BOKU zusammen.
Wir von stadtland organisieren gemeinsam mit der TU Wien Pop-Up-Aktivitäten für das Wiener Living Lab. Wir organisieren öffentlich zugängliche kulturelle Veranstaltungen in der Wohnanlage „Wiener Flur“ in Siebenhirten, die durch neue Mobilitätsangebote ergänzt werden. Dadurch wollen wir erheben, wie neue Angebote im Stadtrandbereich eingerichtet werden können und wie sie von der Bevölkerung angenommen werden.